- Güterrecht
- ⇡ eheliches Güterrecht.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Güterrecht — Güterrecht, eheliches, s. Eheliches Güterrecht … Kleines Konversations-Lexikon
Güterrecht — Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Güterstandsmodelle (international) 3 Rechtslage in Deutschland 3.1 Anwendbarkeit des deutschen Rechts … Deutsch Wikipedia
Güterrecht — Gü|ter|recht 〈n. 11; unz.〉 eheliches Güterrecht gesetzl. Regelung der Behandlung von Besitz u. Vermögen von Ehegatten * * * Gü|ter|recht, das <o. Pl.> (Rechtsspr.): vermögensrechtliche Beziehungen von Eheleuten. * * * Güterrecht, … … Universal-Lexikon
Güterrecht der Ehegatten — Güterrecht der Ehegatten, s. Ehegüterrecht … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Eheliches Güterrecht — Das Güterrecht befasst sich mit den Vermögensverhältnissen von Ehegatten und Lebenspartnern. Der Güterstand wird durch Heirat begründet und durch Scheidung bzw. Tod eines Ehegatten aufgelöst und auseinandergesetzt. In einem Konkubinat wird kein… … Deutsch Wikipedia
eheliches Güterrecht — eheliches Güterrecht, Regelung der vermögensrechtlichen Wirkung der Ehe auf das Vermögen der Ehegatten (§§ 1363 1563 BGB). Hiervon nicht umschlossen sind die allgemeinen Ehewirkungen (z. B. Unterhaltspflicht) sowie das Erbrecht. Es steht den… … Universal-Lexikon
Eheliches Güterrecht — Eheliches Güterrecht, s. Ehegüterrecht … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Eheliches Güterrecht — Eheliches Güterrecht, das vermögensrechtliche Verhältnis zwischen Ehegatten, wird entweder durch Ehevertrag (s.d.) oder durch Gesetz geregelt. Bei der gesetzlichen Regelung unterscheidet man verschiedene Systeme, die entweder auf dem Prinzip der… … Kleines Konversations-Lexikon
vertragsmäßiges Güterrecht — ⇡ eheliches Güterrecht … Lexikon der Economics
eheliches Güterrecht — I. Begriff:Gesetzliche Regelung der vermögensrechtlichen Beziehungen der Ehegatten (§§ 1363–1563 BGB). Das BGB kennt verschiedene Güterrechtsformen, und zwar den gesetzlichen Güterstand und die vertraglichen Güterstände. Da auch auf dem Gebiet… … Lexikon der Economics